Spezialisten des menschlichen Bewegens
Physiotherapie ist ein vielseitiges paramedizinisches Fachgebiet. Als Physiotherapeut bist du Spezialist des menschlichen Bewegens. Du untersuchst und behandelst Menschen mit körperlichen Beschwerden.
Als Physioherapeut diagnostizierst du körperliche Beschwerden, um diese anschließend zu beheben (oder zu lindern). Des Weiteren versuchst du diesen Beschwerden vorzubeugen, sodass der Patient in der Lage ist, sein alltägliches Leben so optimal möglich zu führen. Dies können Sportler nach einer Verletzung, oder Menschen mit einer chronischen Krankheit oder Behinderung sein. Aber auch Patienten mit einer Stoffwechselstörung finden Hilfe beim Physiotherapeuten.
Das Studium dauert vier Jahre. In den ersten zwei Jahren werden dir authentische Problemsituationen aus der Berufspraxis vorgelegt, welche in ihrer Komplexität zunehmend sind. Dabei werden alle Körperregionen behandelt. Im dritten und vierten Jahr erweiterst und vertiefst du deine Kenntnisse und praktischen Fertigkeiten. Dies geschieht unter anderem in Form mehrere Praktika, in Wahlblöcken und in deiner Abschlussarbeit.
Das Studium bietet integralen Unterricht, das heißt, dass du keine separaten Fächer hast. Theorie und Praxis werden im klinischen Zusammenhang angeboten. Wir gehen dabei von realistischen Situationen aus der Berufspraxis des Physiotherapeuten aus. Du analysierst zusammen mit den anderen Studenten diese Situation und versuchst, mit Hilfe der verschiedenen Fachgebiete herauszufinden, welche Kenntnisse du brauchst, um diesen Patienten untersuchen und behandeln zu können.
Dabei kannst du dein Wissen in Anatomie, Physiologie, Pathologie, Bewegungslehre, Trainingslehre nutzen, aber auch die Psychologie und deine Allgemeinbildung hinzuziehen. Neben Kenntnissen der physiotherapeutischen Mitteln und Möglichkeiten ist "clinical reasoning" sehr wichtig. Physiotherapeutische und kommunikative Fähigkeiten geben dir die Kompetenz, einen Patienten optimal behandeln zu können. Theorie und Praxis gehen bei uns also "Hand in Hand". Die neuesten Erkenntnisse aus Studien und Fachliteratur werden in Praktikumssituationen mit einbezogen.
Unterrichtsgruppen und praktischer Unterricht sind ein wichtiger Teil des Studiums. Unterstützend werden Vorlesungen gehalten, Projekte geführt und echte Patientenfälle präsentiert. Besuche verschiedenster Einrichtungen, unter anderem der Anatomieabteilung am Uniklinikum Maastricht machen das Studium abwechslungsreich. Während kurzer Schnupperpraktika und des späteren umfangreichen Praktikums sammelst du fachspezifische Erfahrungen.
Im dritten und vierten Studienjahr absolvierst du Praktika in drei oder vier verschiedenen Einrichtungen. Du kannst zum Beispiel in einer privaten Praxis, in einem Pflegeheim oder im Krankenhaus eingesetzt werden. Deine Praktika kannst du in den Niederlanden oder im europäischen Ausland machen, aber beispielsweise auch in Indien oder Australien.
Durch das Folgen eines oder mehrerer Minoren (Wahlblöcken) wirst du dein Wissen ebenfalls erweitern und vertiefen.
Im vierten Jahr erstellst du eine Abschlussarbeit. Dies ist eine wissenschaftliche Arbeit die sich auf eine Fragestellung aus dem physiotherapeutischen Arbeitsfeld bezieht. Du kannst dich selber auf diese Weise profilieren und deine Kenntnisse und Fertigkeiten in einem spezifischen Thema vertiefen und entwickeln.
Nach dem Studium kannst du dich entscheiden, ob du in einem der oben genannten Bereichen, der Physiotherapie, arbeiten oder dich spezialisieren möchtest.
Im Studiengang Physiotherapie können verschiedene Varianten gewählt werden. Bei allen Studienvarianten wird derselbe Ausbildungsgrad erreicht. Die meisten Studenten wählen das vierjährige Vollzeit-Studium, die Standardvariante der Ausbildung.
Der akademische Studiengang Physiotherapie ist eine Zusammenarbeit der Universität Maastricht. In diesem Studiengang wird Abiturienten mit guten Studienergebnissen angeboten, vier Jahre einem Programm zu folgen, bei dem die Registrierung als Physiotherapeut(in) und ein universitärer Master of Science erreicht werden. Für weiteren Informationen kannst du Kontakt aufnehmen mit Frau Esther Bols, e-mail: esther.bols@zuyd.nl.
Zuyd arbeitet mit einigen anderen europäischen Hochschulen intensiv im European Partnership of Evidence and Problem Based Paramedical Education (EPEPE) zusammen. Mit einigen deutschen Physiotherapie Schulen ist ein gemeinschaftlicher deutschsprachiger Lehrplan entwickelt worden, mit dem Studenten sowohl das deutsche Diplom als auch das niederländische Bachelordiplom erreichen können. Für weitere Informationen zum EPEPE Programm kannst du die Webseite von EPEPE besuchen oder Kontakt mit Herrn Rob Ummels aufnehmen, e-mail: rob.ummels@zuyd.nl.
Der Bachelor Studiengang in Physiotherapie für Deutsche Physiotherapeuten ist ein Modularer Studiengang zum Erwerb des Bachelor of Science für Physiotherapeuten(innen) mit einer abgeschlossenen Ausbildung zum Physiotherapeuten.
Die Inhalte dieses Studiums sind bedarfs- sowie berufsorientiert. Neue und weltweite Entwicklungen in der Physiotherapie werden berücksichtigt. In Zusammenarbeit mit dem physiotherapeutischen Arbeitsfeld, Fachkreisen, den Student(innen) und Klient(innen) sammeln, entwickeln und teilen Dozent(innen) des Studienganges physiotherapiespezifisches Fachwissen. Dieser Studiengang trägt zu einer effektiven Professionalisierung und Profilierung der Physiotherapie auf breiter Ebene bei.
Für weitere Informationen kannst die Webseite www.zuyd.nl/de/bsgphysiotherapie besuchen oder eine E-mail senden an bachelor.physiotherapie@zuyd.nl.
Studienberatung
Tel.: 0031 - 88 - 989 30 00
E-Mail: info@zuyd.nl
Web: www.zuyd.nl
Hochschulen, die diesen Studiengang anbieten
Hogeschool RotterdamHogeschool van AmsterdamHU University of Applied Sciences UtrechtHogeschool LeidenHanze University of Applied Sciences Groningen